Nachdem im Fehlerlog unseres Apache Servers die Meldung PHP Fatal error:  Uncaught exception ‚RedisException‘ with message ‚Connection closed‘ in [no active file]:0  auftauchte, musste die Anzahl der möglichen TCP-Verbindungen zur Ansteuerung des Redis-Servers erhöht werden. Dazu waren verschiedene Anpassungen auf dem Webserver nötig.

Wenn man das Avast Plugin für Firefox unter OSX entfernen möchte muss man feststellen, dass es sich zwar deaktivieren lässt., aber nicht entfernen: Um es dennoch zu entfernen muss man im Ordner ~/Library/Application Support/Mozilla/Extensions/{ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}/ das Verzeichnis wrc@avast.com löschen.

Leider versucht die ein oder andere Webseite immernboch einem mit Hilfe von Plugins Malware unterzujubeln. Das lässt sich im Firefox reich einfach verhindern. Dazu ruft man die URL about:config auf. In dem sich öffnenden Einstellungsfenster sucht man dann nach „click_to_play“ und stellt den Wert per Doppelklick auf „false“. Danach führt Firefox Plugins erst aus, wenn man ein Platzhaltersymbol für das jeweilige Plugin anklickt.

Gerade als Besitzer eines Notebooks wechslt man öfter den Standort. Man setzt das Gerät sowohl zuhause als auch im Café oder auf der Arbeit ein. Meistens erfordert das, dass man die passende Umgebung auswählt und die am jeweiligen Ort benötigten Applikationen startet. Damit man das nicht von Hand tun muss, gibt es eine Applikation namens „ControlPLane„.

Nachdem Amazon für Prime-Mitglieder kostenlos Instant-Video zur Verfügung stellt, wollte ich es einfach mal ausprobieren. Leider funktioniert es unter Ubuntu aber nicht ohne ein wenig Arbeit. Zuerst ist es erforderlich Pipelight zu installieren. Dazu gibt es eine sehr ausführliche Anleitung des FDS-Teams. Zusammengefasst erfolgt die Installation mittels der folgenden Befehle im Terminal: sudo add-apt-repository ppa:pipelight/stable sudo apt-get update sudo apt-get install –install-recommends pipelight-multi sudo pipelight-plugin –update Danach wird Pipelight aktiviert: sudo pipelight-plugin –enable silverlight Um die Videos schauen zu können sollte man Chrome verwenden. Zuerst muss allerdings ein Chrome-Plugin installiert werden, um Amazon vozugaukeln man wäre mit Windows unterwegs.  Ich habe dazu den Ultimate User Agent Switcher verwendet und dort den Internet Explorer 10 aktiviert. Danach löscht man am besten …

Amazon Instant Video unter Ubuntu 12.04 Would you like to know more ?